
Kanzlei des Jahres für Compliance
Hogan Lovells
Wenn in der Automobil-Industrie umfangreiche Untersuchungen drohen, ist die Compliance-Praxis um Sebastian Lach eine der wichtigsten Anlaufstellen. Neben BMW und Porsche hat Hogan Lovells ihren Mandantenstamm erneut vergrößert – und berät dort nun auch zu ESG-Fragen.
Jenseits dieser Branche setzt die Kanzlei weitere Ausrufezeichen. Bei Cum-Ex-Fällen in der Finanzindustrie zählt sie zu den gefragtesten Beraterinnen. Auch in Sachen Umwelt-Compliance zeigt Hogan Lovells Flagge: Gemeinsam mit Redeker klärt sie das Currenta-Unglück auf. Eine erneute Stärkung des Teams ist nur folgerichtig. Drei neue Counsel und eine Partnerernennung demonstrieren die Bedeutsamkeit des Teamaufbaus in der Kanzlei.
Weitere Informationen zu dieser Kanzlei im neuen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023:
Weitere Nominierte
Allen & Overy
Die Kanzlei setzt ihr Know-how aus der Finanzbranche bei neuen Mandantengruppen ein. Dabei spielt sie auch die internationale Karte. Die Praxis räumt grenzüberschreitend nach Cyberattacken auf und wickelt routiniert weitreichende Untersuchungen in der Industrie ab, etwa für einen Medizintechnikkonzern.
Comfield Legal
Mit ihrem interdisziplinären Ansatz und dem konsequenten Fokus auf Compliance-Beratung hat die Boutique rasch einen guten Ruf erworben. Neben Mittelständlern und Start-ups berät Comfield nun auch größere ausländische Unternehmen wie einen US-Pharmakonzern bei ihren Compliance-Projekten.
Gibson Dunn & Crutcher
Erfolgreich nutzt die Kanzlei ihre US-Verbindungen für ihre Mandanten. Als Vertreterin des Allianz-Aufsichtsrates hat sie wichtige Einigungen mit dem US-Justizministerium und der SEC erzielt. Weitere interne Untersuchungen halten das angesehene Team in Atem, wie die Arbeit für Clariant zeigt.
Redeker Sellner Dahs
Für ESG-Compliance ist Redeker bestens gerüstet. Ein namhafter Industrieparkbetreiber hat die Kanzlei für eine Gap-Analyse engagiert. Doch besonders das Currenta-Mandat katapultiert Redeker in eine höhere Liga. Dort zeigt sie Organisationsstärke und ihre fachliche Qualität im Umwelt- und Strafrecht.